Lehrauftragsprogramm
Mit Lehrerfahrung und Berufspraxis liegen schon wesentliche Voraussetzungen für eine HAW-Professur vor. Also: Bringen Sie Ihre Praxiserfahrung in die Lehre ein!
Als Lehrbeauftragte sammeln Sie pädagogische und didaktische Erfahrung, um berufungsfähig zu werden. Zudem gewinnen Sie dadurch wertvolle Einblicke in den Hochschulalltag und in das Berufsfeld einer HAW-Professur. Und Sie erhalten Gelegenheit, Kontakte zu Hochschulen (HAW) zu knüpfen, um so ihre Chancen bei einer späteren Bewerbung um eine ausgeschriebene Professur zu erhöhen.
Im Rahmen des Lehrauftragsprogramm (LAP) werden Lehraufträge für Frauen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) finanziell gefördert.
Wer kann teilnehmen?
- berufstätige Frauen mit Hochschulabschluss und Berufserfahrung
- Post-/Doktorandinnen
Informationen und Voraussetzungen zum Lehrauftragsprogramm (LAP).
Wie komme ich an einen Lehrauftrag?
Um an einen Lehrauftrag zu gelangen, gibt es verschiedene Wege:
- direkte Kontaktaufnahme mit dem zuständigen Fachbereich bzw. dem Dekanat oder dem/der Professor*in
- Hochschulwebseiten
- Onlineportale (lakof-bw etc.)
Pädagogische wie didaktische Kompetenzen können neben Lehraufträgen an Hochschulen, aber auch anhand von Dozententätigkeiten auf Seminarbasis erworben werden.
Für Bewerberinnen: Formulare Antragstellung
Unterlagen beim Erstantrag
- Antragsformular der Bewerberin
- Antragsformular der Bewerberin (englisch)
- Kopien der maßgeblichen Zeugnisse
- Lebenslauf mit Darstellung der wissenschaftlichen oder beruflichen Praxis
- Kopien zum Nachweis der besonderen Befähigung zur wissenschaftlichen oder künstlerischen Arbeit (Promotion, Auszeichnungen oder Preise) oder Promotionszulassung
- Arbeitszeugnisse
- Nachweis der Selbstständigkeit
Folgeantrag
Für einen Folgeantrag ist lediglich das Antragsformular der Hochschule ausreichend.
Einreichung
Die Unterlagen sind vollständig und rechtzeitig bei der Fakultät bzw. beim Fachbereich der Hochschule, bei der Sie den Lehrauftrag ausführen, einzureichen. Die Hochschule schickt Ihre Unterlagen zusammen mit den Hochschulanträgen an die Koordinierungsstelle der LaKoF Bayern/HAW.
Einreichungstermine bei der Fakultät/beim Fachbereich der Hochschule
Sommersemester: Anfang Dezember
Wintersemester: Anfang Mai
Auswahlverfahren/Genehmigung
Auswahlverfahren
- Das erste Auswahlverfahren für eine Lehrbeauftragte für einen entsprechenden Lehrauftrag liegt bei der jeweiligen Fakultät/Hochschule, ebenso die Einholung und Prüfung der üblichen Nachweise und Unterlagen.
- Die Hochschule stellt an die LaKoF Bayern/HAW einen Antrag auf Förderung einer ausgewählten Lehrbeauftragten.
- In der Vergabekonferenz werden die Bewerberinnen von Mitgliedern eines unabhängigen Auswahlausschusses in einem objektiven Verfahren ausgewählt.
- Über die Entscheidung einer Förderung eines Lehrauftrags wird die Fakultät/Hochschule umgehend informiert. Gründe für die Aufnahme oder die Ablehnung werden nicht mitgeteilt. Ein Rechtsanspruch auf Aufnahme in die Förderung besteht nicht.
Genehmigung einer Förderung
- Die Anträge werden nach Eignung und Verfügbarkeit entsprechender finanzieller Mittel gewährt.
- Die Förderung wird zunächst für ein Semester gewährt.
- Eine Verlängerung für ein weiteres Semester ist möglich.
Bei einem Folgeantrag ist lediglich das Antragsformular der Hochschule ausreichend.
Für Hochschulen: Formulare LAP
Anträge
Antragsformulare
- Antragsformular der Hochschule (ERSTANTRAG und FOLGEANTRAG aus genehmigtem Erstantrag SoSe 2022)
- Antragsformular der Hochschule (NUR FOLGEANTRAG aus genehmigten Erstantrag SoSe 21 und früher)
Hinweise: Das Antragsformular der Hochschule ist zusammen mit dem Beurteilungsblatt der Frauenbeauftragten sowie allen Unterlagen der Bewerberin (Antragsformular, Zeugniskopien, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse, Nachweis der Selbstständigkeit, weitere Nachweise) einzureichen.
Bei Folgeanträgen ist das Antragsformular der Hochschule ausreichend.
Einreichungstermine für Anträge bei der Koordinierungsstelle
Sommersemester 2022: 17.Januar 2022
Wintersemester 2022/23: 10.Juni 2022
Abrechnung
Die Abrechnung erfolgt mit dem jeweiligen Abrechnungsformular. (Näheres siehe Merkblatt)
Abrechnungsformulare
Einreichungstermine für Abrechnungen bei der Koordinierungsstelle
Sommersemester: 1. November
Wintersemester: 1. Mai
Einreichung
Anträge wie Abrechnungen sind bei der Koordinierungsstelle LaKoF Bayern/HAW in elektronischer Form per E-Mail an lakof-lehrauftrag@oth-regensburg.de (Anträge: in EINEM PDF-Dokument/Antrag) einzureichen.
Weitere Informationen
Dr. Petra Scheer
Tel: 0941/943-9729
lakof@oth-regensburg.de